Chemofossil

Chemofossil
Che|mo|fos|sil [ chem- u. Fossil] spurenweise in Erdöl nachweisbare Naturstoffe (z. B. Porphyrine, Triterpene, Steroide), deren Anwesenheit im Erdöl dessen Entstehung aus tierischen u. pflanzlichen Organismen belegt.

* * *

Chemofossil
 
[ç-], nur mit physikalisch-chemischen Methoden (Gaschromatographie, Massenspektroskopie u. a.) als Substanz organischer Herkunft (u. a. Isoprenoide, die aus der Seitenkette des Chlorophylls gebildet wurden, und Porphyrinkomplexe) nachweisbarer fossiler Rest. Chemofossile, kugelige oder fadenförmige »zellartige« Gebilde, stellen die ältesten bisher bekannten Fossilien des Präkambriums dar (in der 3,2 Mrd. Jahre alten Onverwacht-Serie, Republik Südafrika).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chemofossil — Chemofossilien sind chemische Spuren von Lebewesen in Sedimentgesteinen. Chemofossilien liefern die ältesten Hinweise auf Leben auf der Erde. Man geht davon aus, dass bestimmte chemische Moleküle, wie Kohlenwasserstoffe oder Lipidreste, nur von… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemofossil — Che|mo|fos|sil das; s, ien [...i̯ən]: nur mit physik. chem. Methoden als Substanz organischer Herkunft nachweisbarer ↑fossiler Rest …   Das große Fremdwörterbuch

  • Invertebrate paleontology — (also spelled Invertebrate palaeontology) is sometimes described as Invertebrate paleozoology and/or Invertebrate paleobiology. Whether it is considered to be a subfield of paleontology, paleozoology, and/or paleobiology, this discipline is the… …   Wikipedia

  • Abelsonit — Andere Namen IMA 1975 013 Nickelporphyrin Chemische Formel NiC31H34N4 Mineralklasse diverse organische Minerale …   Deutsch Wikipedia

  • Earth Sciences — ▪ 2009 Introduction Geology and Geochemistry       The theme of the 33rd International Geological Congress, which was held in Norway in August 2008, was “Earth System Science: Foundation for Sustainable Development.” It was attended by nearly… …   Universalium

  • Präkambrium — Prä|kạm|bri|um auch: Prä|kạmb|ri|um 〈n.; s; unz.; Geol.〉 = Proterozoikum [<lat. prae „vor“ + Kambrium] * * * Prä|kạm|b|ri|um, das; s [zu ↑ prä , Prä u. ↑ Kambrium] (Geol.): vor dem Kambrium liegender erdgeschichtlich …   Universal-Lexikon

  • Fossilien — Fos|si|li|en [lat. fodere, fossum = graben, ausgraben], die (Mehrz.); Einz.: Fossil, das; s; Syn.: Petrefakten, Versteinerungen: haupts. in Sedimentgesteinen aufzufindende Überreste von Pflanzen u. Tieren, deren org. Materie über lange Zeiträume… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”